Gemeinsam bauen, leben, wohnen

test

Wir sind 25 Erwachsene und 7 Kinder, und wir wollen genau 3 Dinge:

Nachhaltig
Bauen

Nachbarschaftlich
Wohnen

Solidarisch
Leben

Wie wir das machen?

Gemeinsam mit Euch!

Mit unserem Eigenkapital, günstigen Förderkrediten und kleinen Direktkrediten von Euch bauen wir ein Haus für uns und alle anderen. Ein Haus das …


Warum leihen uns Menschen ihr Geld?


Drubbel-Stammtisch für Drubbels, Freund*innen und Interessierte

Mai82025
Wann? 19:00 Uhr
Wo? Bismarckallee 11, 48151 Münster

Drubbel-Stammtisch für Drubbels, Freund*innen und Interessierte

Juni122025
Wann? 19:00 Uhr
Wo? Bismarckallee 11, 48151 Münster

Drubbel-Stammtisch für Drubbels, Freund*innen und Interessierte

Juli102025
Wann? 19:00 Uhr
Wo? Bismarckallee 11, 48151 Münster

Beiträge aus dem Drubbel

Erfahrt hier was im Drubbel e.V. passiert und was uns Drubbels bewegt:

  • Wohnbiographien

    Wohnbiographien

    Einen ganzen Tag nahmen wir uns in der Gruppe Zeit, uns mit unserer eigenen Wohnbiographie auseinanderzusetzen, sie den anderen vorzustellen und uns darüber auszutauschen. Inspiriert durch Fragestellungen (siehe Foto) von Micha Pedrowitz vom Wohnbund, die unseren Wohnprojektgründungsprozess begleiten, beschäftigten wir uns mit der Wohnsituation in unserer Kindheit, Jugend und im Erwachsensein.Es war spannend, die verschiedenen Wohnstationen […] weiterlesen

  • Wir gründen eine GmbH!

    Wir gründen eine GmbH!

    Als wir erfahren haben, dass wir eine GmbH gründen müssen um mit dem Mietshäusersyndikat (MHS) zusammen zu kommen, hatten nicht wenige von uns ein ganz schön flaues Gefühl im Magen. Werden wir jetzt alle Unternehmer? Müssen wir uns selbstständig machen? Steuer, Gewerbe, Handelsrecht …Mitnichten: Die GmbH als Rechtsform bietet die Möglichkeit, den einzelnen Gesellschaftern (das […] weiterlesen

  • Konsens und Konsent – beides dasselbe?

    Konsens und Konsent – beides dasselbe?

    Beim Konsens kommt es nur dann zu einer Entscheidung, wenn alle zustimmen.Der Konsent lässt neben der Zustimmung noch leichte und schwere Bedenken zu. Entscheidungen werden nicht zwangsläufig durch Bedenkentragende verhindert, sondern es wird versucht die schweren Bedenken auszuräumen oder die leichten Bedenken in die Entscheidung zu integrieren. Beim letzteren sprechen wir von einem „Grummel-Konsent“. weiterlesen